Abraham und Sara

Einheit | Gottesdienst-Entwurf
Einheit | Gottesdienst-Entwurf

Abraham und Sara

Materialart: Gottesdienst-Entwurf
Zielgruppe: Familien
Einsatzgebiet: Gottesdienst
Kategorie: Kirche-Kunterbunt
Verband: EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Redaktion: Kirche Kunterbunt
Zeitbedarf: 150-180 Min. (Vorbereitung: 60-90 Min.)
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Das Ziel
Aufzeigen, dass wir alle zur selben Familie der Gläubigen gehören, die mit der Geschichte von Abraham und Sara begann. Und mit der Verheißung, die Gott ihnen gab.

Biblischer Hintergrund zur Vorbereitung
Dies ist eine lange, weitschweifige Geschichte, die wir auf ein paar Elemente reduziert haben. Gott ruft Abram auf, sich mit ihm auf eine lange Reise zu begeben. Abrams Frau Sarai kann keine Kinder bekommen und darüber sind die beiden sehr traurig. Unterwegs verspricht Gott Abram, er werde mehr Kinder haben, als es Sterne am Himmel oder Sandkörner in der Wüste gibt. Als Bestätigung für dieses Versprechen ändert er die Namen von Abram und Sarai um in Abraham und Sara. Gottes Versprechen geht in Erfüllung. In hohem Alter bekommt Sara schließlich ein Baby, das sie Isaak nennen. Die Ur-Ur-Ur-(ganz viele Ur)-Großenkel dieser Familie sind heute die Mitglieder der Familie Gottes. Das heißt, wir gehören alle zur selben Familie – Gottes Familie der Glaubenden. Gottes Verheißung beginnt ganz klein, aber sie kann gewaltige Formen annehmen.

Aktiv-Zeit

1. Sterne drucken

Stationsbeschreibung:
Aus Moosgummi oder Kartoffeln sternförmige Stempel schneiden und in mindestens drei verschiedene Farben tauchen. Auf dunkles Papier oder Karton Sterne stempeln.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie viele Sterne wir nachts am Himmel sehen. Ermuntert die Teilnehmer, heute Abend einmal die Sterne zu zählen.

Material:

  • Moosgummi
  • feste rohe Kartoffeln (gewaschen und trocken)
  • Plakatfarbe in
    verschiedenen Farben
  • dunkles Papier oder Tonkarton

2. “Sand”-Flaschen

Stationsbeschreibung:
Die durchsichtigen Flaschen abwechselnd mit verschiedenfarbigen Perlen oder gefärbtem Sand füllen. Es entsteht ein schönes Muster. Bitte fest verschließen und gerade transportieren!
„Sand“ könnt ihr aus Salz und Farbpulver herstellen. Für bunten „Sand“ einen Teelöffel Lebensmittelfarbe auf 1 Kilo Salz geben.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie schwierig es ist, die Sandkörner in den Flaschen zu zählen. Fragt, wer die größte Zahl nennen kann. Staunt über die Vorstellung von Unendlichkeit.

Material:

  • Verschiedenfarbige Perlen oder gefärbten Sand
  • durchsichtige Flaschen oder Gläser

3) Familienkarten

Stationsbeschreibung:
Eine Karte gestalten, die man einem Familienmitglied schenken kann, ob in der Nähe oder ganz weit fort. Die Karte mit Aufklebern, farbigen Papierschnipseln oder ausgestanzten Elementen verzieren.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie weit Familien zurückreichen, von den Eltern über die Großeltern bis zu den Urgroßeltern und noch weiter. Machet euch darauf gefasst, viel über ältere Verwandte
zu hören! Sprecht darüber, wie eines Tages die Kinder selbst Eltern oder Großeltern oder Urgroßeltern sein werden! Familie zieht sich durch alle Zeiten.

Material:

  • mittelschweren weißen oder bunten Karton
  • Aufkleber
  • Stanzer
  • bunte Papierschnitzel
  • Bastelleim
  • Schere
  • Buntstifte oder andere farbige Stifte

4) Figuren bemalen

Stationsbeschreibung:
Die Spielfiguren gemeinsam bemalen.
(Die Kinder können auch gern ihre eigenen Figuren mitbringen)

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie viel Spaß es macht, Dinge zu sammeln, die eigene Sammlung zu pflegen und wachsen zu sehen

Material:

  • Spiel-Figuren evtl. unbemalt (Playmobil, Lego, Warhammer)
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Reinigungsmittel
  • Küchenpapier

5) Wasserfarb-Gesichter

Stationsbeschreibung:
Mit den Farben ein Gesicht auf ein Zeichenblatt malen.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über die verschiedenen Farben, die man braucht, um ein ganzes Bild zu malen, so wie erst aus ganz verschiedenen Menschen eine Familie entsteht.

Material:

  • Wasserfarben
  • Malpapier
  • Pinsel
  • Wasser
  • Küchenpapier

6) Reisen

Stationsbeschreibung:
Lasst die Teilnehmer mithilfe der vorbereiteten Schablonen ihre Familie malen, die mit einem der Transportmittel eine Reise unternimmt. Ermuntern Sie dazu, auch entferntere Familienmitglieder, Freunde oder Leute aus der Gemeinde auf die Reise mitzunehmen.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über die Reisen, die Familien manchmal unternehmen. Hat jemand erst kürzlich mit seiner Familie eine Reise gemacht? Wie war es? Wie haben sich die Familien geeinigt, wenn jeder in eine andere Richtung wollte?

Material:

  • Schablonen von Menschen, Autos, Zügen, Kamelen, Pferden
  • Plakafarben
  • Pinsel
  • Wasser
  • Küchenpapier

7) Stern-Mobile

Stationsbeschreibung:
Die Kartonsterne mit Glitzer und Glitzerleim dekorieren und mit glänzendem Geschenkband an einen Drahtkleiderbügel hängen.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass die Sterne am Himmel, auch tagsüber da sind, obwohl wir sie dann nicht sehen.

Material:

  • Sterne aus Karton
  • Glitzer und Glitzerleim
  • Satinband
  • Drahtkleiderbügel

8) Sterne kleben

Stationsbeschreibung:
Mit den Silbersternchen ein eigenes Sternbild gestalten und ihm einen Namen geben.

Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass die Sterne am Himmel Muster bilden, und darüber, wie die Leute in diesen Bildern Tiere, Vögel und Helden erkennen.

Material:

  • dunkles Papier
  • silberne Glitzersternchen
  • Bastelleim
  • Silber und Goldstifte

9) Sandkasten

Stationsbeschreibung:
Mit den Eimern, Schaufeln und Löffeln im Sand spielen.

Gesprächsimpuls:
Sprecht über die Wüste und wie sie sich durch den Wind, der über sie bläst, ständig verändert. Unterhalten Sie sich über Strände, Sandburgen und Sandkuchen.

Material:

  • Sandgrube oder Sandkasten mit hellem Sand
  • Eimerchen
  • Schaufeln und
    Löffel

10) Zikkurat-Brote

Stationsbeschreibung:
Die Weißbrotscheiben in Quadrate unterschiedlicher Größe schneiden und mit verschiedenen Brotbelägen auf den Tisch stellen: Marmelade, Nutella, Käse, Schinken, Senf, Salatblätter usw. Die Brotscheiben belegen und die Quadrate so aufeinanderschichten, dass sie nach oben immer kleiner werden, bis ein pyramidenförmiges Gebilde entsteht.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass in der Stadt Ur aus dem Altertum die Menschen in Türmen, den so genannten Zikkuraten, ihre Götter anbeteten, und darüber, wie Abraham dem wahren Gott nicht in einem Gebäude, sondern in der Wüste begegnete.

Material:

  • dünne Weißbrotscheiben
  • verschiedene Brotbeläge
  • Messer
  • Pappteller

Feier-Zeit

Vorbereitung: Die Kartonsterne aufhängen, einige auf den Boden legen. Wenn Sie PowerPoint-Fotos zeigen, starten Sie den Beamer, wenn die Leute hereinkommen

Liedvorschläge:

  • Geh, Abraham, geh
  • Wo ein Mensch Vertrauen gibt
  • Weißt du, wie viel Sternlein stehen
  • Rock, my soul

Material:

  • große Kartonsterne
  • (evtl) PowerPoint mit Fotos der diversen
    Kreativangebote
  • Muster von jedem Kreativtisch
  • kleine Schüssel mit hellem Sand

Biblische Geschichte und Auslegung
Wenn ich unsere Kunstwerke betrachte, dann sehe ich ganz viel Sand und viele Sterne. Dabei fällt mir eine Geschichte ein. (Nehmt Bezug auf die Bilder der PowerPoint-Präsentation oder Muster von den einzelnen Kreativtischen, um den Leuten diese Geschichte zu erzählen.) Da war ein Mann, der hieß Abraham. Er war schon sehr alt. Seine Frau hieß Sara. Die beiden waren meistens sehr traurig, weil sie keine Kinder hatten. Aber eines Nachts in der Wüste gab Gott diesem Abraham ein ganz besonderes Versprechen. Er sagte zu Abraham: „Schau dir den Himmel an und versuche die Sterne zu zählen! Genauso werden deine Nachkommen sein – unzählbar!“ (Zeigt einen der gebastelten Sterne.) „… sieh den Sand am Meer. Wie viele Körner kannst du zählen? Ich werde dich überreich beschenken und dir so viele Nachkommen geben, wie es Sterne am Himmel und Sand am Meer gibt.“ (Nehmt eine Schüssel mit Sand und lasst den Sand zwischen Ihren Fingern zurück in die Schüssel rieseln.)
Gott hat sein Versprechen gehalten. Wir sind Abrahams Nachkommen, weil wir zu Gottes Familie gehören – der Familie der Christen, die an ihn glauben. Wir haben Millionen von Brüdern und Schwestern auf der ganzen Welt – in jedem Land, in jedem Alter und von jeder Hautfarbe.

Gemeinsames Gebet
Lasst die Anwesenden etwas überlegen, wofür sie Gott danken können. Bittet alle, die laut sagen möchten, wofür sie danken wollen, sich zu melden. Wiederholt jeweils, was gesagt wird, und ladet alle ein, darauf zu antworten: „Herr, wir danken dir.“

Schlussgebet
Herr, wir danken dir, dass deine Kinder auf der ganzen Welt und durch alle Zeiten hindurch eine große Familie sind und dass wir zu deiner Familie gehören dürfen. Hilf uns, auch so zu leben und einander durch dick und dünn zu lieben.
Amen.

Segen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus (streckt die Hände aus, als wolltet ihr ein Geschenk empfangen) und die Liebe Gottes (legt die Hände aufs Herz) und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes (fasst eure Nachbarn an den Händen) sei mit uns allen, jetzt und für alle Zeit. Amen! (Hebt beim Wort „Amen“ miteinander die Hände in die Höhe.)

Essens-Zeit

„Pasta plus“:
Stellen Sie Soße und geriebenen Käse in Schüsseln auf die Tische. Nudeln und Erbsen bringen Sie aus der Küche. Eltern oder Teenies können beim Verteilen helfen. Es dauert zu lange, alles in der Küche auf die Teller zu füllen und noch warm an die Tische zu bringen.

  • Autor / Autorin: Mirjam Schnabel
  • © EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto