Materialart: | Ideensammlung |
---|---|
Zielgruppen: | Jugendliche, Mitarbeit |
Einsatzgebiete: | (Jugend-)Gottesdienst, Events + Projekte, Offenes Angebot |
Verband: |
![]() |
Redaktion: |
![]() |
Zeitbedarf: | 360-420 Min. (Vorbereitung: 120-180 Min.) |
Benötigte Materialien: | Knabberzeug, Cocktails |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden des Bezirkes treffen sich zur ChurchNight in einer zentralen Kirche. Alle tragen Programmpunkte bei. Dabei bietet der Abend neben spannenden Programmpunkten auch genügend Zeit zum Begegnen und Reden.
Eine möglichst bunte Ideenmischung zum jeweiligen Thema der ChurchNight zu erhalten, in der auch die Eigenarten der Orte zum Zug kommen können.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter innerhalb des Kirchenbezirks stärken.
Von 19.30 – ca. 02.00Uhr mit Übernachtungsmöglichkeit und Frühstück
Beginn des Programms mit Blitz und Donner. Traumreise und Thesenanschlag (10′)
Band, Begrüßung (15′)
1. Programmblock mit Lutherquiz und Aktionsgeschichte, Kanzelrecht (s.u.) und kurzer Impuls (50′)
Pause mit Snacks und Cocktails (30′)
2. Programmblock mit stillem Pfad, Kleinkunst, Kurzfilm und Kanzelrecht II (60′)
Pause mit Snacks und Cocktails (30′)
3. Programmblock mit Offener Phase, Singen, Jungscharfilm und Reformatorischen Detektivfällen (135′)
Nachtschwärmer-Café, Film, Übernachtung und Frühstück
Die Grundidee, möglichst alle Orte des Bezirkes am Programm zu beteiligen, hat sich noch nicht ganz verwirklichen lassen. Es haben jedoch aus fast allen Gemeinden Jugendliche an der ChurchNight teilgenommen. Diese waren ohne Einschränkungen von der Veranstaltung begeistert.
Das Programm war bis zur ersten Pause vorrangig auf Spaß, Beteiligung und die Band ausgerichtet. Inhaltlich befasste sich fast jeder Programmpunkt mit Lutherthemen. Traumreise, Thesenanschlag, Lutherquiz und eine Aktionsgeschichte, bei der alle mitmachen konnten, waren hier die Schwerpunkte.
Über die Nacht verteilt gab es mehrere „Message-Points“. Sie dienten dazu, den Teilnehmenden essenzielle Aussagen Luthers näherzubringen.
Zurücklehnen konnten sich die Besucher bei Videokurzfilmen, Kleinkunst und Band.
Das reformatorische Prinzip „Priestertum aller Gläubigen“ war in einem Rederecht für Jugendliche umgesetzt, die jeweils fünf Minuten lang auf der Kanzel sprechen durften. Diese ungewohnte Aktion braucht etwas Starthilfe. Am besten sollten schon im Vorfeld einige Jugendliche gezielt angesprochen werden.
Zwischen 23 und 24 Uhr konnten die Besucher in einem Worship-Block und bei einer offenen Phase mit persönlichen Gebetsangeboten und einem Abendmahl zur Ruhe kommen. In einer Kreativecke konnte man über die ChurchNight reden, an anderer Stelle Thesen anschlagen.
Im Nachtschwärmer-Café und beim Late-Night-Movie (Lutherfilm) konnte man die Nacht ausklingen lassen. Mit Schlafsack und Luftmatratze suchten sich viele einen Schlafplatz bis zum Frühstück.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.