Der „B-Horn-Segler“ fliegt

Einheit | Kreativangebot
Einheit | Kreativangebot

Der „B-Horn-Segler“ fliegt

Enthalten in:
Materialart: Kreativangebot
Zielgruppen: Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre)
Einsatzgebiete: Events + Projekte, Gruppenstunde
Verband: Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Redaktion: der Steigbügel
Zeitbedarf: 30-180 Min.
Benötigte Materialien: 1 DinA4-Papier, Schere(n), Flüssigkleber
Anhänge:
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Eine kombinierte Tüftler- und Spielidee

Warum heißt der „B-Horn-Segler“ „B-Horn-Segler“? Die Antwort ist ganz einfach: Der Rollflügler, so der offizielle Name, hat uns an die Flügel des Ahornbaumes erinnert. Und da es diese ja schon gibt, haben wir uns für die B-Variante entschieden: also „B-Horn-Segler“.

Herstellen von „B-Horn-Seglern“

Jede/r Jugendliche/r stellt zwei B-Horn-Segler her. Die B-Horn-Segler können zu Hause alleine basteln oder sich dabei über einen virtuellen Raum mit den anderen Jugendlichen verbinden. Dann sollen die Jugendlichen mit ihnen Trainieren, Videos davon in die Messenger-Gruppe posten und ihr Können bei einem Gruppenabend nach Corona einsetzen. Dann kann nämlich ein Spieleabend mit den Seglern stattfinden.

Die Bastelanleitung:
Teil 1
Teil 2

Die Trainingsphase

Hier benötigen die Jugendlichen viel Zeit! Trainiert werden die „Abwurftechniken“ und die „Abwurfgeschwindigkeiten“ im Hinblick auf die nachher benötigten Fertigkeiten, d. h. den Segler möglichst weit fliegen zu lassen bzw. in einem Feld landen zu lassen bzw. möglichst lange in der Luft zu halten. Z. B. kann der Segler außen an den beiden Seitenteilen festgehalten werden und durch eine Drehbewegung abgeworfen werden oder man hält den Segler im Mittelteil und wirft mit einer Drehbewegung ab. Die Drehbewegung wird mit dem Handgelenk ausgeführt.

Einzelspiele

Spiel 1: Weitflug

Von einer Markierung aus wird der Segler losgeschickt und die zurückgelegte Strecke wird gemessen.

Material: Maßband oder Zollstock

Spiel 2: Zielflug

Von einer Markierung aus lässt man den Segler starten. Dieser muss in einem am Boden markierten Feld landen. Insgesamt etwa drei Durchgänge spielen und zählen, wie oft bei einem Spieler bzw. einer Spielerin das Flugobjekt im Zielfeld gelandet ist.

Material: Klebeband oder Kreide für Startmarkierung und Zielfeld

Spiel 3: Möglichst lange in der Luft

Jetzt besteht die Aufgabe darin, den Segler so geschickt zu werfen, dass er möglichst lange in der Luft bleibt. Wahrscheinlich ist es physikalisch so, dass er dazu in eine hohe Rotation versetzt werden muss. Wie das gelingt, sollte in der Trainingsphase ausprobiert werden. Es ist auch viel Glück dabei. Am besten mit einer Stoppuhr die Flugzeit messen.

Material: Stoppuhr

Spiel 4: Wer hat als Erster 30?

Am Boden sind drei Felder markiert mit den Wertungen 5 bzw. 10 bzw. 15 Punkten, d. h. wenn der Flieger in dem am weitesten entfernten Feld landet, bekommt man 15 Punkte. Es werden mehrere Durchgänge gespielt. Wer kommt als Erster auf mindestens 30 Punkte?

Material: Klebeband oder Kreide für Startmarkierung und Punktefelder

Spiel 5: Wer hat den Bogen raus?

Jetzt ist die Aufgabe, den Segler geradeaus nach vorne abzuwerfen und ihn in einem Bogen fliegen zu lassen. Auch das sollte vorher trainiert werden. Gemessen wird die seitliche Abweichung.

Material: Maßband oder Zollstock

Spiel 6: Es geht auch rückwärts.

Wenn der Segler geschickt in Rotation gesetzt wird, fliegt er zunächst nach vorn oder oben und fliegt dann rückwärts. Für die Wertung würde man die Abweichung von der Marke nach hinten messen.

Material: Maßband oder Zollstock

  • Autor / Autorin: Manfred Pohl
  • Autor / Autorin: Joe Pfeifer
  • © Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto