Materialart: | Stundenentwurf |
---|---|
Zielgruppen: | Junge Erwachsene (18+), Mitarbeit |
Einsatzgebiete: | Gruppenstunde, Schulung |
Verband: | |
Redaktion: | |
Zeitbedarf: | 90-120 Min. (Vorbereitung: 30-60 Min.) |
Benötigte Materialien: | Papier und Stift (für die Steckbriefe), Laptop und Beamer (Zum Zeigen der Videos. Stellt sicher, dass eine Internetverbindung vorhanden ist), Smartphone (oder Kamera für das Gruppenfoto) |
Anhang: | |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Herzlich Willkommen!
Die Trainees werden herzlich begrüßt. Super, dass sie da sind! Sie werden neue Leute treffen und vieles lernen. Aber nicht nur theoretisch, wie in der Schule. Ein Trainee setzt sich auch praktisch ein. Dabei wird er von den Mitarbeitenden begleitet. Am Anfang ist die Unsicherheit groß.
Die Trainees kennen sich untereinander vermutlich noch nicht. Sie wissen nicht genau, was sie erwartet.
Beim ersten Treffen sind zwei Dinge wichtig:
1. Wer sind die anderen Personen?
2. Was ist Born4More?
Tabellarischer Ablauf
Nr. | Inhalt | Dauer | Material |
1 | Kennenlernspiele | 30 Min | Steckbriefe, Stifte |
2 | Ehrenamt | 20 Min | Beamer, Internet |
3 | Born4More – Der Kurs | 10 Min | – |
4 | Zertifikat | 5 Min | – |
5 | Gruppenfoto | 5 Min | Kamera, Smartphone |
6 | Das 4-Augen-Gespräch | 5 Min | – |
7 | Gute Frage | … | – |
Wahrheit oder Lüge
Jeder Trainee überlegt sich drei Sätze zur eigenen Person. Zwei davon sind wahr, einer nicht.
Nun sind die Trainees und Mitarbeitenden nacheinander dran. Sie stellen sich vor und sagen die drei Sätze, die sie sich überlegt haben.
Die übrigen Trainees raten, welcher Satz falsch ist.
Fragen aus der Gruppe zu allen Sätzen sind erlaubt.
Steckbrief ohne Namen
Jeder Trainee füllt einen Steckbrief aus.
Er beantwortet darauf Fragen wie:
Wenn alle fertig sind, sammeln sie die Steckbriefe ein und hängen sie auf.
Die Trainees ordnen die Steckbriefe je einer Person zu. Fragen aus der Gruppe zu allen Steckbriefen sind erlaubt.
Schaut Euch gemeinsam den Kurzfilm „Mr Indifferent“ von Aryasb Feiz (Dauer: 2:45 Minuten) an:
Der Film zeigt einen Mann. Seine Mitmenschen sind ihm egal. Durch ein besonderes Erlebnis entdeckt er Freude am Helfen. Danach hilft er anderen.
Die Trainees beantworten die folgenden Fragen zum Film:
Gott hat uns allen Begabungen und Lebenszeit geschenkt. Wir dürfen entscheiden, wofür wir sie einsetzen. Wenn eine Person freiwillig und ohne Geld arbeitet, nennt man das „ehrenamtlich“. In Deutschland arbeiten etwa 30 Prozent ehrenamtlich. Das Ehrenamt ist wichtig und gut. Für Menschen, Tiere und die Umwelt aber auch für mich. Ich kann mich ausprobieren und dazulernen.
Eine gute Erklärung das Video „Was ist Ehrenamt?“ (Dauer 2:08 Minuten):
In diesem Kurs geht es um die ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde- und Jugendarbeit. Die Trainees werden ihre Stärken besser erkennen. Und sie werden lernen, wie sie Menschen unterstützen können.
Frage an die Trainees: Was braucht es, für die Arbeit mit Gruppen?
Dies sind die Themen der nächsten Treffen:
#2 Persönlichkeit
#3 Kommunikation
#4 Feedback
#5 Konflikte
#6 Glaube
#7 Leitung
#8 Präsentation
#9 Mentoring
#10 Spiele
Termine
Bitte überlegt in der Gruppe: Welcher Wochentag und welche Uhrzeit sind für Eure Born4More-Treffen geeignet?
Wochentag | |
Uhrzeit |
Sprecht über Pünktlichkeit und Verbindlichkeit.
Sind alle bereit regelmäßig bei den Treffen dabei zu sein?
Am Ende des Kurses bekommen alle ein Zertifikat, eventuell die Juleica (Jugendleiter-Card).
Die Juleica ist ein Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Die Juleica bekommt man nur, wenn man einen Kurs macht und sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert. Der Kurs muss mindestens 30 Stunden dauern. Zusätzlich muss man einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Das Mindestalter für die Juleica ist 16 Jahre.
Mit der Juleica bekommt man Vergünstigungen. Zum Beispiel im Zoo oder im Schwimmbad. Für deinen Lebenslauf ist eine Juleica ebenfalls nützlich.
Nach §10 Abs. 3 S.2 StAG kann das ehrenamtliche Engagement die Frist zur Einbürgerung um ein Jahr verkürzen.
Macht ein Gruppenfoto von euch! Später könnt ihr es anschauen und euch erinnern.
Nach jedem Treffen führen die Mitarbeitenden und die Trainees ein Gespräch mit einer Person aus dem Kurs. Jedes Mal ist es eine andere Person. Das Gespräch dauert ungefähr eine Stunde. Ihr könnt euch treffen, spazieren gehen, telefonieren, Kaffee trinken oder ein Eis essen.
Diese Gesprächsimpulse helfen am Anfang:
Das Born4More-Treffen ist vorbei. Die Trainees dürfen gerne noch bleiben und sich unterhalten. Die „Gute Frage“ ist ein Gesprächsvorschlag. Sie lautet heute:
Was glaubst du? Hat Gott einen festen Plan für dein Leben? Oder ist vieles Zufall?
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.