Materialart: | Bibelarbeit |
---|---|
Zielgruppen: | Jugendliche (15-19 Jahre), Teens (12-16 Jahre) |
Einsatzgebiet: | Gruppenstunde |
Verband: | |
Redaktion: | |
Zeitbedarf: | 60-90 Min. (Vorbereitung: 20-30 Min.) |
Benötigte Materialien: | Holzspatel, Tonkarton (schwarz, A3), Bibel(n) |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Mit einfachen Holzspateln, wie sie jeder vom Arzt kennt, kann man sehr eindrücklich biblische Geschichten nachbauen. Das einfache Material mit Abrundungen und ausgefransten Bruchstellen ist gut geeignet für das Nachbauen von Bildern aus Bibelgeschichten. Diese Methode hilft den Teilnehmenden, sich in die Bibeltexte hineinzuversetzen und ihre Gedanken dazu zu äußern. Ganz nebenbei entstehen eindrückliche Kunstwerke, mit deren Hilfe sich die Jugendlichen die Geschichten gegenseitig auslegen.
Für die Bearbeitung eignen sich vor allem „bilderreiche“ Geschichten aus der Bibel. Vorgestellt wird diese Methode anhand der Geschichte der Emmaus-Jünger (Lukas 24). Für alle Jugendlichen ist eine Bibel hilfreich oder eine Kopie vom ausgewählten Bibeltext.
Die Methode eignet sich auch für eine Runde mit der Frage: Was habe ich diese Woche erlebt? Auch das kann natürlich nachgebaut werden und dann anderen beschrieben werden.
(kann wegfallen, wenn es zeitlich eng ist)
Zum Einstieg werden Bilder von Kunstwerken gezeigt. Die Jugendlichen beschreiben sich gegenseitig ihre Beobachtungen. Gut eignet sich z. B. das Passionsbild vom „Isenheimer Altar“, das im Internet leicht zu finden ist.
Die Gruppe liest gemeinsam die Bibelgeschichte, die von den Mitarbeitenden ausgewählt wurde. In diesem Beispiel also die Geschichte der Emmaus-Jünger (Lukas 24, 13 ff).
Hierzu ist es hilfreich, wenn für alle Jugendlichen eine Bibel zur Verfügung steht. Es werden Kleingruppen von zwei bis drei Personen gebildet. Jede Kleingruppe bekommt folgende Aufgaben:
Aufgabe der Mitarbeitenden ist es im Entstehungsprozess die Abfolge der Bilder innerhalb der Bibelgeschichte herauszufinden, denn das bestimmt nun die Reihenfolge der Wahrnehmung.
Die Gesamtgruppe wechselt zum nächsten Bild. Sollte es mehrere Bilder zur selben Passage geben, ist das nicht schlimm. Man könnte fragen, was unterscheidet die Bilder, wo legt das eine Bild im Gegensatz zum anderen seinen Schwerpunkt?
Zum Abschluss bündelt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter die wesentlichen Eindrücke (z. B. indem die Bildüberschriften oder der gesamte Bibeltext nochmals vorgelesen wird).
Wenn die Jugendlichen möchten, können sie eine Bitte oder einen Dank „aus ihrem Bild heraus“ formulieren und in einem gemeinsamen Gebet zur Sprache bringen.
Eindrücklich ist es, wenn die Bilder fotografiert werden und als Postkarten später an die Jugendlichen verteilt werden.
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.