Ideen für Advent und Weihnachten

Einheit | Ideensammlung
Einheit | Ideensammlung

Ideen für Advent und Weihnachten

Materialart: Ideensammlung
Zielgruppen: Kinder/ Pre-Teens (10-13 Jahre), Kinder (7-11 Jahre)
Einsatzgebiet: Gruppenstunde
Kategorie: Ideenpool
Verband: EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Redaktion: Jungscharleiter
Zeitbedarf: 45-85 Min. (Vorbereitung: 20-60 Min.)
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit voller schöner Rituale und Bräuche. In dieser Ideensammlung findet ihr bestimmt etwas Passendes für eure Gruppenstunden in dieser Zeit.

Adventskalender
Ein Adventskalender in der Jungschar ist kein Muss, aber für die Kinder sicherlich sehr schön. Hierbei gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann man im Vorfeld mit den Kindern Adventskalender basteln (für jedes Kind einen) und diese dann vor der Adventszeit mit Kleinigkeiten füllen und den Kalender mit nach Hause geben. Oder man bastelt einen Kalender für die Jungschar mit allen Kindern zusammen und befüllt ihn dann und jedes Mal dürfen die Kinder die bisher schon gewesenen Tage öffnen.
Man kann es sich auch etwas einfacher machen und nur für die drei bis vier Mal Jungschar im Dezember vor Weihnachten eine Art Kalender haben. Dabei ist dann aber immer für alle eine Kleinigkeit dabei.
Ideen für die Gestaltung von Adventskalendern sind vielfältig im Internet zu finden: mal mit Klorollen oder Säckchen, Strümpfen oder auch Papiertüten.

Adventskranz
Auch der Adventskranz gehört zu den schönen Bräuchen in der Adventszeit. Bei älteren Gruppen kann man zusammen den Adventskranz gestalten bzw. wenn einer der Mitarbeitenden sich gut damit auskennt, kann man auch mit älteren Kindern gemeinsam Adventskränze binden.
Aber es reichen auch einfach vier Kerzen, die in der Adventszeit dementsprechend angezündet werden. Natürlich muss hier vorab geklärt werden, ob das Kerzen anzünden im Gemeindehaus erlaubt ist.

Weihnachtsgeschichte erzählen
Natürlich gehört zum Advent auch die Weihnachtsgeschichte dazu. Jedes Mal in der Jungschar wird ein Stück davon erzählt. Dazu kann man sich auch kreativ etwas einfallen lassen. Z.B. können die Krippenfiguren dazu bewegt werden oder man hat Playmobilfiguren, mit denen man die Geschichte nachspielt. Ebenso könnte man die Kinder die Geschichte auch nach- oder mitspielen lassen und eventuell auch Fotos dazu machen und daraus eine Weihnachts-Foto-Story gestalten.

Weihnachtsplätzchen backen
Sehr beliebt in der Weihnachtszeit bei Kindern und Erwachsenen ist das Backen und Verzieren von Weihnachtsplätzchen.

Weihnachtsbasteleien
Zu Advent und Weihnachten gibt es Unmengen an Bastelideen. Zum einen kann man viele Dinge für dekorative Zwecke basteln, z.B. Transparent-Sterne, Baumschmuck, Fensterbilder etc. Auch für selbstgemachte Weihnachtskarten gibt es sehr viele schöne Ideen. Außerdem freuen sich Eltern über Selbstgebasteltes von den Kindern. Hierfür wären z.B. Kerzengläser bemalen oder bekleben, Kerzen verzieren oder auch Schneekugeln oder selbstgemachtes Gewürzsalz oder Badekugeln als Ideen geeignet.

Weihnachtsfeier
Meistens bietet es sich an, in der letzten Gruppenstunde vor Weihnachten noch mal etwas Besonderes zu machen und eine Art kleine Weihnachtsfeier zu gestalten.
Zu der Feier können die Kinder Plätzchen von zu Hause mitbringen oder auch die zuvor in der Jungschar gebackenen nun endlich essen, es gibt Kinderpunsch, man singt Weihnachtslieder und spielt ein paar Spiele, die thematisch zu Weihnachten und Winter passen.

Schrottwichteln
Vor allem bei älteren Kindern und Jugendlichen ist das Spiel „Schrottwichteln“ sehr beliebt. Man bringt hierzu etwas von zu Hause mit, das man nicht mehr braucht bzw. was vielleicht auch etwas kitschig ist (bitte keine Sachen extra dazu kaufen). Alle Sachen sollten verpackt sein. Die Kinder sitzen um einen Tisch, auf dem in der Mitte die Geschenke stehen. Am Anfang wird ein Wecker gestellt. Je nach Gruppengröße sollte er zwischen 15 und 20 min eingestellt sein. Nun wird reihum gewürfelt und die jeweiligen Aktionen zur Zahk (Erklärung folgt) ausgeführt. Wenn der Wecker klingelt, gehört einem alles, was vor einem steht. Manchmal ist es so, dass man auf gar keinen Fall etwas will oder manchmal ist es auch, dass man etwas unbedingt will. Die letzten Minuten werden meist etwas in Hektik gespielt, weil die Kinder sich bewusst sind, dass es bald klingelt und dann das Spiel vorbei ist.

Aktionen:
„1“ : ein Geschenk aus der Mitte nehmen.
„2“ : nichts passiert.
„3“ : alle Geschenke werden ein mal nach rechts weiter gegeben.
„4“ : man kann den Platz eines Geschenkes tauschen, z.B. sich etwas herwünschen oder wegwünschen oder ein Geschenk zu jemandem anderen wünschen.
„5“ : nichts passiert.
„6“ : wenn ein Geschenk vor einem steht, darf man es auspacken.

Wer möchte, kann sich natürlich auch für die Zahlen „2“ und „5“ noch Aktionen überlegen (z.B. das Geschenk einmal nach links geben oder zwei Personen nach rechts). Oder man kann auch Aktionen auf eine zweite Zahl ausweiten, wenn man merkt, dass das Würfelglück nicht so hold ist, z.B. wenn noch zu viele Geschenke in der Mitte stehen.

Thematische Spiele zu Weihnachten
Was natürlich bei dem ganzen Backen und Basteln nicht fehlen darf, sind Spiele, die thematisch zu Weihnachten passen. Man kann mit den Kindern ein Weihnachtsquiz machen oder ein Ratespiel mit Weihnachtsliedern. Man kann Spiele machen, bei denen man weihnachtliche Begriffe erraten muss oder die etwas mit Geschenken zu tun haben. Zum Beispiel ein Geschenk schön kreativ einpacken mit bestimmtem Material oder ein Geschenk schnellstmöglich auspacken mit gewissen Handicaps.

Wir und die anderen
Gerade in der Weihnachtszeit denkt man auch an andere Menschen. Wie wäre es denn, wenn man im nächsten Seniorenheim einen Besuchstermin mit der Gruppe organisiert und die Kinder singen Adventslieder oder verschenken Selbstgebasteltes oder Selbstgebackenes?
Oder wenn man mit der Gruppe eine Spendenaktion unterstützt, z.B. mit der “Orangenaktion” Orangen für einen guten Zweck verkauft (in Baden-Württemberg) oder einen Kuchenverkauf für „Brot für die Welt“ oder für eine andere Hilfsorganisation.

Weihnachten im Schuhkarton
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ist die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not. Ziel ist es, dass man an Kinder in ärmeren Ländern denkt und ihnen einen Schuhkarton mit Süssigkeiten, Spielzeug und Bastelsachen oder ähnlichem packt. Allerdings müssen hierzu die Geschenkkartons schon Mitte November gepackt werden, damit sie rechtzeitig verschickt werden können.

  • Autor / Autorin: Claudia Englert
  • © Bild: Kira auf der Heide/ Unsplash
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto