Kinder, Kinder (3-7 Jahre), Kinder (7-11 Jahre), Mitarbeitende, Familien
Einsatzgebiet:
Gottesdienst
Kategorien:
Kirche-Kunterbunt, komplette Themenentwürfe
Verband:
Redaktion:
Zeitbedarf:
90-120 Min. (Vorbereitung: 60-90 Min.)
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren
Biblischer Bezug: Das letzte Abendmahl mit Jesus, in denen er seinen Freunden (Jüngern) etwas mitgibt, sodass sie sich an ihn erinnern können
Theologische Aspekte des Abendmahls, die hier deutlich wird: Erinnerung an Jesus + Einladung/Fest/Geschenk
Jahreszeitbezug: gut kombinierbar mit dem Start ins neue Schuljahr oder dem Abschluss vom vergangenen Schuljahr
Vorbemerkungen: Je nach Kirchengemeinde oder Konfession ist es relevant, im Vorfeld zu erfragen, ob das Abendmahl gefeiert werden darf oder es eine Person mit Abendmahlsschein gibt. Bei dem Abendmahl wurde sich an dem evangelischen württembergischen Abendmahlsablauf orientiert.
WILLKOMMENSZEIT
Begrüßung mit Namensschildern
Ankommensmoderation: Heute geht es um das Thema “Erinnerung”- woran erinnert ihr euch denn gerne? (sammeln)
AKTIV-ZEIT
Station: Fußwaschung
Material:
Schöne Kanne zum Waschen (keine Schüssel, die Ekel auslösen kann)
Frisches Handtuch/ Mullwindeln für jede Person
Öl
(eventuell fertig vorbereitete Körbchen, in denen die Familien ein Körbchen bekommt, in das Handtuch für die Familie, Öl, Kanne Wasser dabei ist)
Stationsbeschreibung: Wie bereitet man sich auf ein Fest vor? Man kann sich frisch machen (Jünger hatten vermutlich staubige Füße), schick machen. Hier werden entweder die Füße oder die Hände gewaschen (je nachdem, womit man sich wohlfühlt). Öl zum Einölen. Familien dürfen sich die Füße/Hände waschen.
Gesprächsimpuls: Wie fühlt sich das an, von jemanden die Hände/Füße gewaschen zu bekommen?
Station: Vielfalt schmecken
Material: Zimt (Winter),
Wassermelone/Erdbeeren (Sommer)
Eis (Sommer)
Kürbis (Herbst)
Brause/Puffreis/Ufos (Kindheit-Kirche Kunterbunt)
Kamille/Fenchel/Pfefferminze (Krankheit)
Stationsbeschreibung: Mit verbundenen Augen dürfen verschiedene Dinge probiert werden. Erkennst du, was du da schmeckst?
Gesprächsimpuls: Erinnert dich der Geschmack an etwas? Genauso gibt es uns Jesus mit dem Abendmahl etwas mit, wodurch wir uns an ihn erinnern kann.
Station: Erinnerungsfoto machen
Material:
Polaroid-Kamera
ein schöner Hintergrund?
evtl. Verkleidung
Stationenbeschreibung: Macht ein schönes Familienbild zusammen, um euch an diesen Tag zu erinnern.
Station: Foto-Aufsteller für das Erinnerungsfoto Option A
Material:
Säge
Holz mit vorbereiteter Einkerbung
Stationenbeschreibung: Sägt von dem langen Holz ein Stück ab, dass für euch zu einem Foto-Aufsteller wird.
Station: Erinnerungsstation- Holzrahmen gestalten Option B
Material:
Glitzerkleber
Heißklebepistole
Waldmaterial
Sticker
Holzrahmen
Stifte
Karte
Stationsbeschreibung: Gestalte den Holzrahmen mit Stickern/Stiften. Überlege dir, für welche Situation du eine Erinnerung haben möchtest und gestalte den Bilderrahmen dementsprechend. Du kannst vorläufig eine Karte nutzen und ein Bild von dieser Erinnerung malen und es später als Foto ergänzen.
Station: Rückblicks-Station mit Luftballon
Material:
Luftballon mit Luftballonhülle (Luftballonhülle, damit der Luftballon weniger wahrscheinlich platzt und besser fliegt)
Stationsbeschreibung: Werft euch als Familie den Luftballon zu und nennt dabei schöne Momente aus eurem Jahr. Woran erinnert ihr euch als Familie gerne?
Station: Staffellauf um den Abendmahlstisch zu decken
Material:
Stoppuhr, um Zeit zu stoppen
Flip-Chart, um Ergebnisse festzuhalten
Gegenstände für Abendmahlstisch (am besten in Plastik oder Material, das nicht kaputt geht und alles in zweifacher Ausführung ): Kelch, Kreuz, Bibel, Brot, Blumen, Kerze
Stationsbeschreibung: Willkommen im Staffellauf zum Abendmahlstisch. Zwei Teams mit mindestens zwei Personen dürfen hier gegeneinander antreten. Es gibt eine Start-Linie und eine Ziel-Linie. Das Spiel startet an der Start-Linie. Sucht in eurem Team Gegenstände aus, die ihr zu der Ziellinie, dem Altar transportiert. Seid ihr bereit? Stellt die Stoppuhr auf zwei Minuten- los geht’s! Zwei Minuten haben die Teams Zeit, jeweils einen Gegenstand zu dem Ziel/dem Altar zu transportieren. Nach einem Gegenstand läuft die eine Person des Teams zurück, darf an der Startlinie ihre Teamperson anklatschen, die wiederum anschließend mit einem neuen Gegenstand zur Ziellinie läuft. Nach zwei Minuten wird geschaut, welches Team mehr Gegenstände an die Ziellinie transportiert hat und welcher Abendmahlstisch auch schöner gedeckt ist.
Gesprächsimpuls: Warum habt ihr diese Gegenstände ausgewählt? Warum waren die euch wichtig? Was wolltet ihr auf dem Abendmahlstisch haben?
Station: Sorgensteine abgeben – Segensstation
Material:
Möglichst große Steine, die auch für Kinder und Erwachsene Gewicht haben (wenn keine Möglichkeit besteht, die Steine günstig zu sammeln. Tipp: Baustoffhandel)
Decke
Traubenzucker
Stationsbeschreibung: Diese Station muss von einer mitarbeitenden Person in Moderation begleitet werden. Dabei werden diese Fragen an die Familien gestellt. Überleg dir, was dich gerade traurig macht. Hast du etwas, an das du gerade denkst? Du darfst dir jetzt dafür einen Stein nehmen. Wie fühlt sich der Stein in deiner Hand an? Manchmal haben wir so schwere/traurige Dinge in unserem Leben. Im Abendmahl möchte Gott uns Mut machen, dass diese schweren Dinge schöner werden können oder zumindest leichter. Beim Abendmahl dürfen wir diese Dinge bei Gott ablegen. Leg doch deswegen den Stein jetzt hier auf diese Decke. Jetzt fühlt es sich in deiner Hand leichter an oder? Im Abendmahl möchte Gott uns Kraft geben für so schwere Dinge in unserem Leben. Deswegen bekommst du jetzt einen Traubenzucker, den du mitnehmen darfst.
Station: Erinnerungskerze gestalten
Material:
Kerzen
Wachs
Schneidebretter
Schneidemesser
Ausstecher für Formen von dem Wachs
Stationenbeschreibung: Gestaltet als Familie eure eigene Erinnerungs-Kerze. Die könnt ihr anzünden, wenn ihr euch an einen besonderen Moment erinnern wollt oder euch bewusst machen wollt, dass Gott mitten bei euch ist.
Gesprächsimpuls: Wann wollt ihr das nächste Mal die Kerze anzünden?
Feier-Zeit
Ziel: Jede Familie geht gestärkt und entspannt aus der Feier-Zeit
Vorbemerkung:
Auf den Altar stehen die Erinnerungs-Fotorahmen.
Je nach Kirche Kunterbunt kann die Kirche Kunterbunt auch mit Brezel und Capri-Sonne gefeiert werden. ( Übertragung Brot = Lebensnotwendiges; Wein = Festliches, Genuss – was ist für uns aktuell lebensnotwendig und was drückt Genuss aus?)
Die Familien sitzen in ihrer Familiengruppe während der Feierzeit zusammen. Ist es eine Familie mit sehr kleiner Personenanzahl, können sich auch zwei Familien zusammentun.
Material:
Geschnittene Brezel (oder Kekse)
Traubensaft oder alternativ Trauben (für Fructose-Intolerante: Traubenzucker)
Becher
Reiswaffel/Maiswaffel (Alternative für Menschen mit Unverträglichen)
Inklusiver Tipp: glutenfreies Brot für alle
Eventuell alles für die Familien als Körbchen vorbereitet
Ankommensmoderation:
Welche Stationen habt ihr vorhin erlebt? (als letzte Station nach der Erinnerungsstationfragen) Eure Fotorahmen, die ihr in der Erinnerungsstation gebastelt habt, dürft ihr jetzt auf den Altar stellen.
Abendmahls-Liturgie:
Einleitung
Woran habt ihr euch als Familie vorhin denn in der Aktiv-Zeit erinnert?Was waren wertvolle Momente für euch? (Familien antworten lassen) Jesus hat mit seinen Freunden, seinen Jüngerinnen und Jüngern Abendmahl gefeiert, damit sie sich immer wieder an ihn erinnern können. Wir machen Fotos, um uns an einen besonderen Moment zu erinnern. Oder wir schicken vielleicht eine Postkarte an einen besonderen Menschen. Oder wir sammeln wertvolle Erinnerungen in einer kleinen Box.
Damit wir uns an Gott erinnern können, hat Jesus es uns ganz leicht gemacht: Er hat ein Erinnerungsfest entwickelt, das mit Essen zu tun hat. Das bedeutet: jedes Mal wenn wir essen, können wir uns an ihn erinnern.
Wir wollen auch jetzt gemeinsam dieses Erinnerungsfest an Jesus feiern. Wir wollen gemeinsam Abendmahl feiern. (nun dürfen freiwillige Kinder nach vorne kommen, um gemeinsam mit der Liturgin/dem Liturg den Abendmahlstisch zu decken) Dabei werden wir von Jesus an seinen Tisch gebeten.Wir essen und trinken jetzt ein wenig. Ein kleines Stück Brot und einen kleinen Schluck Traubensaft. Aber Brot und Saft sind eigentlich viel mehr: Sie zeigen, dass Jesus für uns da ist. Er hat sich mit seinem Leben für uns eingesetzt. Durch ihn gehören wir zu Gott. So will er uns froh machen, Schweres leichter machen und uns neue Kraft geben.
Einsetzungsworte
(Einleitung in die Einsetzungsworte)
Weil sich Menschen schon seit über 2000 Jahren schon dieses Erinnerungsfest an Jesus feiern, gibt es sehr alte Worte, mit denen das beginnt. Weil es toll ist, dass wir immer noch wissen, wie das früher gemacht wurde, spreche ich jetzt diese Worte:
Idee: vielleicht können die Einsetzungsworte aus der Basis-Bibel vorgelesen oder einer sprachlich leichteren Bibel-Übersetzung. – Bibelstelle: Markus 14, 22-24(In der evangelischen Gottesdienst-Agende S. 363)
Austeilung
Ablauf:
Gleich kommt eine Person aus dem Team zu euch als Familie mit einem vorbereiteten Körbchen, in dem alles drin ist, was ihr gleich braucht. Wir zeigen euch kurz, wie ihr das gleich machen dürft. (eine zusätzliche Person kommt) Gegenseitig wird Brot gereicht und danach Traubensaft. Beim Reichen des Brotes wird zugesprochen: „Brot des Lebens für dich (Personenname)“. Beim Reichen des Traubensafts wird zugesprochen: „Kelch des Heils für dich (Personenname).“ So dürft ihr das gleich auch als Familie machen.
Spendenworte
„Kommt alle, es ist alles bereit.“
Eine Person aus der Familie darf sich jetzt ein Körbchen abholen.
Entlassworte
(Familien sind fertig)
Jesus Christus spricht: „Ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt.“
Danke und Fürbitte
Weil das doch so etwas Schönes gerade war, wollen wir jetzt noch ein fröhliches Lied singen:
Lied: Danke-Lied
Segen:
Material:
Traubenzucker für jede Person
Traubenzucker-Segen : Gott gebe dir Kraft.(Traubenzucker wird in Mund genommen) Amen.
Essens-Zeit
Tischlied/Gebet
Um die Feierlicht auszudrücken: wie wäre es mit einem bunten Eis-Buffet?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.