Mission – allen Widerständen zum Trotz

Einheit | Bibelarbeit
Einheit | Bibelarbeit

Mission – allen Widerständen zum Trotz

Materialart: Bibelarbeit
Zielgruppen: Jugendliche (15-19 Jahre), Junge Erwachsene (18+), Studenten
Einsatzgebiet: Gruppenstunde
Verband: Deutscher EC-Verband
Redaktion: echt.
Zeitbedarf: 30-60 Min. (Vorbereitung: 10-20 Min.)
Bibelstelle: Apostelgeschichte 14,8-14,20 anzeigen
Bibelstelle
Apostelgeschichte 14,8-14,20

In Lystra

8Und es war ein Mann in Lystra, der saß da ohne Kraft in den Füßen; er war gelähmt von Mutterleib an und hatte noch nie gehen können. 9Der hörte Paulus reden. Und als dieser ihn ansah und merkte, dass er glaubte, ihm könne geholfen werden, 10sprach er mit lauter Stimme: Stell dich aufrecht auf deine Füße! Und er sprang auf und ging umher. 11Da aber das Volk sah, was Paulus getan hatte, erhoben sie ihre Stimme und riefen auf Lykaonisch: Die Götter sind den Menschen gleich geworden und zu uns herabgestiegen. 12Und sie nannten Barnabas Zeus und Paulus Hermes, weil er das Wort führte. 13Und der Priester vom Tempel des Zeus vor der Stadt brachte Stiere und Kränze an die Stadttore und wollte mit dem Volk opfern.

14Als das die Apostel Barnabas und Paulus hörten, zerrissen sie ihre Kleider und sprangen unter das Volk und schrien: 15Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen wie ihr und predigen euch das Evangelium, dass ihr euch bekehren sollt von diesen nichtigen Göttern zu dem lebendigen Gott, der Himmel und Erde und das Meer und alles, was darin ist, gemacht hat. 16Zwar hat er in den vergangenen Zeiten alle Heiden ihre eigenen Wege gehen lassen; 17und doch hat er sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt. – 18Und obwohl sie das sagten, konnten sie kaum das Volk davon abbringen, ihnen zu opfern.

19Es kamen aber von Antiochia und Ikonion Juden dorthin und überredeten das Volk und steinigten Paulus und schleiften ihn zur Stadt hinaus und meinten, er wäre gestorben. 20Als ihn aber die Jünger umringten, stand er auf und ging in die Stadt.

Die Rückkehr nach Antiochia in Syrien

Am nächsten Tag zog er mit Barnabas weiter nach Derbe;

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Benötigtes Material: Kärtchen mit Bibeltext aus alter Übersetzung
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

1. Erklärungen zum Text

Im Laufe seiner sogenannten 1. Missionsreise kam Paulus auch in die Stadt Lystra. Er und sein Mitarbeiter Barnabas wurden von der Gemeinde in Antiochia ausgesendet. Unter Gebet und Fasten wurde deutlich, dass diese beiden Männer im Auftrag Gottes handelten. Allerdings gab es in den einzelnen Ortschaften viele Vorbehalte gegenüber der Botschaft Gottes, die Paulus und Barnabas verkündeten. Sie hatten mit Verfolgung zu kämpfen und hier in Lystra kam es sogar so weit, dass Paulus gesteinigt wurde. Durch ein Wunder – das hier nicht näher beschrieben ist – überlebte Paulus die Steinigung und konnte seinen Dienst weiterhin erfüllen.

1.1 Einschub: antikes, griechisches Götterverständnis

Es gibt antike Texte aus dieser Region Kleinasiens (heutige Türkei), die beschreiben, dass die griechischen Götter Zeus und Hermes in menschlicher Gestalt auf die Erde kommen würden. Zeus war in der Vorstellung der Menschen der Göttervater. In seiner Hand ruhte die ganze Ordnung der Natur, aber er wollte daneben auch Abenteuer erleben. Den Götterboten Hermes umgab etwas Geheimnisvolles: Er war schnell da und auch schnell wieder weg, in der damaligen Vorstellung war er ein Gott, dem man unerwartet begegnen konnte.

Dieser Vorstellungswelt und Erwartungshaltung der Einwohner Lystras begegneten nun Paulus und Barnabas. Anders als in anderen Städten gingen sie hier direkt zu den Heiden und nicht zuerst zu den Juden. Vielleicht gab es in Lystra zu dieser Zeit keine Synagoge. Die beiden Apostel mussten hier ganz in das heidnische Denken eintauchen, um den Menschen zu begegnen. Das war allerdings gar nicht so einfach, da es gewisse Verständigungsschwierigkeiten gab. Paulus und Barnabas verstanden den lykaonischen Dialekt nicht, ansonsten hätten sie früher Einhalt gebieten können, als die Menschen sie als Götter verehren wollten.

Rein menschlich gesehen war der Dienst von Paulus und Barnabas in Lystra und auf fast der gesamten 1. Missionsreise eine Kette von Abfuhren und Missverständnissen. Aber davon ließen sie sich nicht entmutigen und sie ließen sich nicht von ihrer Berufung abbringen. Schließlich zeigte Gott ja seine Macht beispielsweise darin, indem der gelähmte Mann geheilt wurde. Nach der Steinigung gingen Paulus und Barnabas zwar zuerst nach Derbe, aber danach gingen sie wieder zurück nach Lystra, um die gläubig gewordenen Menschen in ihrem Glauben zu bestärken (vgl. 14,21-23). Später sollte Paulus Timotheus, einen seiner wichtigsten Mitarbeiter, in dieser Region finden (vgl. 16,1-3).

1.2 Zusammenfassung

Dieser Bericht macht deutlich, dass Gottes Macht stärker ist als die Macht der Götter und dass nur ihm das Lob gebührt. Menschenkult oder gar das Nachfolgen anderer Götter ist total fehl am Platz. Des Weiteren zeigt uns diese Erzählung, dass Gott an sein Ziel kommt, auch wenn menschliche Gründe eigentlich dagegensprechen. Die gute Nachricht breitet sich aus.

2. Bedeutung für heute

Mit der Schöpfung hat die Geschichte Gottes mit den Menschen begonnen. Es war und ist immer Gottes Wunsch, Gemeinschaft mit uns Menschen zu haben. Zu dieser Gemeinschaft wurden wir erschaffen. Mit Abraham hat Gott einen Menschen und eine Familie ausgewählt, durch die er den Menschen wieder nahe kommen wollte. Dieses Suchen Gottes darf aber nicht nur auf diese eine Person begrenzt werden, sondern es gilt die Berufung Gottes, dass mit und durch Abraham und seine Nachkommen alle Menschen in allen Generationen gesegnet werden sollen (vgl. 1Mo 12,3).

Im Laufe der Jahrtausende zeigte Gott immer wieder seine Macht: in der Schöpfung und durch die Tatsache, dass sich die Erde immer weiter dreht; durch Zeichen und Wunder, wie z.B. Heilungen. Der Höhepunkt des Machterweises Gottes war, dass er Jesus Christus auf diese Erde geschickt hat, um uns Menschen mit ihm zu versöhnen. Sein Kreuz und seine Auferstehung sind das Zeichen seines absoluten Sieges über alle sichtbaren und unsichtbaren Mächte. Und seither ist die Beziehung der Menschen zu Gott möglich.

Wir sind Teil dieser Geschichte Gottes, die noch nicht an ihrem Ziel angekommen ist. Wir wurden schon selbst in die Gemeinschaft mit Gott gerufen und wir sind herausgefordert, die gute Botschaft Gottes zu den Menschen in unserem Umfeld zu bringen.

Dabei gibt es aber mindestens drei Herausforderungen:

  • Wir müssen das Evangelium in die Kultur der heutigen Menschen übertragen. Die Menschen können heute das Lebensumfeld der Bibel und religiöse Traditionen nicht mehr unbedingt nachvollziehen. Deshalb müssen wir überlegen, wie die Botschaft heute gesagt werden kann. Paulus hat bei den Heiden auch anders gepredigt als bei den Juden.
  • Als Boten Gottes dürfen wir nicht herrschen, sondern wir sollten dienen. Deshalb lehnten Paulus und Barnabas auch jeglichen Anflug von Personenkult ab. Stattdessen dienten sie dem Gelähmten. Das sollte uns ein Vorbild sein.
  • Die Verkündigung des Evangeliums ist manchmal auch mit Missverständnissen, Anfeindungen und Leiden verbunden. Das sehen wir auch bei Jesus: „Der Löwe von Juda“ ist auch das Lamm, das zur Schlachtbank geführt wurde. Und auch Paulus hatte einiges zu erleiden bzw. er und seine Botschaft wurden auch oft missverstanden.

3. Methodik für die Gruppe

3.1 Spiel zum Einstieg

Jede/r zieht ein Kärtchen mit einem Bibelvers. Dieser Vers ist aus einer alten Lutherübersetzung (z.B. von 1912) entnommen. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht nun darin, diesen Bibelvers so zu „übersetzen“, dass er für heutige Menschen verständlich ist. Als Alternative zum Bibelvers können auch Verse aus einem alten Choral „übersetzt“ werden.

3.2 Erarbeitung

Schaut euch eine Landkarte an und findet die Orte, die Paulus und Barnabas auf ihrer ersten Missionsreise besucht haben. Schaut in der Bibel nach (Apostelgeschichte 13+14) wie die Reaktionen der Menschen in den jeweiligen Orten waren. Gibt es einen Unterschied zwischen der Reaktion der Heiden und der Juden?

Fragen zum Bibeltext:

  • Welche Wunder findet ihr in diesem Bibeltext?
  • Wo gab es unter den Bewohnern aus Lystra Missverständnisse?
  • Als die Leute aus der Stadt opfern wollten, hat Paulus sehr deutliche Worte gewählt. Was wäre eure Reaktion gewesen?
  • Hättet ihr euch vorstellen können, nach einer Steinigung noch einmal an einen solchen Ort zurückzukehren?
  • Was hat Paulus in seinem Dienst motiviert?

3.3 Vertiefung

Eine alte Petruslegende:

In der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Nero soll Petrus in Rom aus der Gefangenschaft entkommen sein und versucht haben, aus der Stadt zu fliehen. Vor den Toren der Stadt – als die gefährlichste Situation schon überwunden war – begegnete ihm Christus. Dieser fragte Petrus: „Quo vadis?“ Wohin gehst du? Worauf Petrus mit einer Gegenfrage geantwortet haben soll: „Quo vadis, domine?“ – Wohin gehst du, Herr? Jesus antwortete, dass er wieder in die Stadt Rom hineingehe, um den Christen dort zu dienen. Daraufhin beschloss Petrus wieder umzukehren und er ging ganz bewusst wieder zurück in die Situation der Verfolgung. Mit dieser Entscheidung verschwand die Vision, aber Petrus ging seinem Tod entgegen.

Fragen:

  • Wo seht ihr Parallelen zur Erzählung des Bibeltextes? (Betrachtet dazu auch die anschließenden Verse: Apostelgeschichte 14,20b-23)
  • Hättet ihr den Mut gehabt, diesen Weg zu gehen?
  • Wie gehen wir mit Anfeindungen oder Missverständnissen um, denen wir aufgrund unseres Glaubens ausgesetzt sind?

Spiel „Reise nach Jerusalem“:

Spielt dieses Spiel. Jeder, der keinen Stuhl ergattern kann, wenn die Musik aufhört, darf eine Person oder eine Gruppe von Menschen sagen, die Jesus kennenlernen soll(en). Betet für das genannte Anliegen.

Aktion „Dient einander“:

Überlegt in eurer Gruppe, wem ihr in der nächsten Zeit dienen könnt. Das kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Menschen sein (Beispiele: älteren Menschen bei der Gartenarbeit helfen, Vorlesestunde im Kindergarten…). Macht euch Gedanken darüber, wie diese Aktion ein Zeichen der Liebe Gottes für die Menschen sein kann.

  • Autor / Autorin: Tillmann Schlotterbeck
  • © Deutscher EC-Verband
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto