Materialart: | Gebete/ Gebetsaktion |
---|---|
Zielgruppe: | Familien |
Einsatzgebiete: | (Jugend-)Gottesdienst, Corona Spezial, virtuell / digital |
Kategorie: | Kirche-Kunterbunt |
Verband: | |
Redaktion: | |
Zeitbedarf: | 40-60 Min. (Vorbereitung: 20-30 Min.) |
Benötigte Materialien: | Teelicht(er), A4 Papier, Drucker, Schere(n) |
Anhang: | |
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren |
Das Teelicht-Gebet ein interaktives Fürbitte-Gebet. Jeder Gottesdienst-Besucher oder jede Familie/Partei bekommt ein Teelicht. In dieses Teelicht wurde vorher zwischen Wachs und Aluschale ein kleiner runder Zettel mit Gebetsanliegen gelegt. Am Ende des Gottesdienstes ist das Wachs komplett flüssig und die Fürbitten sind lesbar.
Organisatorische Hinweise
Das Teelicht-Gebet kann sowohl bei einem digitalen, als auch bei einem Präsenz-Gottesdienst eingesetzt werden. Es ist ein interaktives Fürbitte-Gebet bei dem ihr Gebetsanliegen für eure Besucher formulieren könnt.
Material
Vorbereitung
Als erstes bearbeitet ihr das Word-Dokument und schreibt eure Gebetsanliegen in die Kreise. Anregungen findet ihr im blauen Kasten unten. Die Hälfte ist für „Danke-Anliegen“ vorgesehen, die andere Hälfte für „Fürbitten“. Sowohl die Danke-Anliegen, als auch die Fürbitten sind durchnummeriert. Dann druckt ihr euer Dokument aus und schneidet die Kreise aus. Dann nehmt ihr euch ein Teelicht, zieht das Wachs am Docht heraus und legt das ausgeschnittene Gebet hinein. Danach den Wachsteil vorsichtig wieder in die Aluhülle legen. Jetzt sind die Teelichter präpariert und bereit für ihren Einsatz im Gottesdienst.
Beschreibung
Jeder Gottesdienst-Besucher oder jede Familie/Partei bekommt ein Teelicht. Bei digitalen Gottesdiensten kann dies vorab zugesandt werden. In dieses Teelicht wurde vorher zwischen Wachs und Aluschale ein kleiner runder Zettel mit Gebetsanliegen gelegt. Am Anfang des Gottesdienstes zündet jede*r sein Teelicht an und platziert es an einem sichern Ort. Die Teelichter sollten nach Möglichkeit in ein Gläschen gestellt werden, damit kein Wachs herausschwappt. Am Ende des Gottesdienstes (bei normalen Teelichtern nach ca. einer Stunde) ist das Wachs komplett flüssig und die Fürbitten sind lesbar. Die Fürbitten sind in Dank und Bitten aufgeteilt und jeweils durchnummeriert. Beginnt mit den Danke-Gebeten. Nennt der Reihe nach die Zahlen (1,2,3,4,…). Als erstes wird also Fürbitte „*1* Danke für…“ vorgelesen. Danach folgt das Dank-Gebet 2 usw. Nach der „Danke-Runde“ folgt die „Bitte-Runde“. Beginnt dort wieder mit der Zahl 1 und macht dann der Reihe nach weiter. Die Gottesdienst-Besucher mit dem jeweiligen Gebet im Teelicht beten ihre Fürbitte nacheinander. Bei der digitalen Version stellen sich die jeweiligen Teilnehmer auf laut (unmute) und lesen ihr Gebet vor. In Gottesdienst-Räumen kann ein Mikrofon durchgereicht werden oder die Besucher kommen mit ihrem Teelicht nach vorne.
Ideen für Gebetsanliegen:
Danke für…
Gesundheit, meine Familie, Freunde, deine Gnade, Vergebung, deine Nähe, jeden Einzelnen hier, Kreativität, deinen Segen, deine Treue
Wir bitten für…
alle Kinderlosen, die Einsamen, alle Kranken, Hoffnungslose, Gesundheit, Menschen in Not, unsere Liebsten, die Mächtigen, Frieden, um deinen Segen
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.