Wasser in der Bibel

Einheit | Gottesdienst-Entwurf
Einheit | Gottesdienst-Entwurf

Wasser in der Bibel

Materialart: Gottesdienst-Entwurf
Zielgruppe: Familien
Einsatzgebiet: Gottesdienst
Kategorie: Kirche-Kunterbunt
Verband: EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Redaktion: Kirche Kunterbunt
Zeitbedarf: 150-180 Min. (Vorbereitung: 60-90 Min.)
Anhänge:
Du bist nicht angemeldet. Bitte melde dich an um Inhalte zu speichern und herunterzuladen. Jetzt anmelden / registrieren

Das Ziel
Verschiedene biblische Geschichten kennen lernen, in denen es um Wasser und Meer geht.

Biblischer Hintergrund zur Vorbereitung
Das Meer mit seinem unkontrollierbaren Wesen wird in der Bibel normalerweise mit Chaos und den Mächten des Bösen in Verbindung gebracht und als Symbol dafür, wie man vom Chaos zur Ordnung kommt. Das zeigt sich schon ganz am Anfang, wo Gott aus dem Chaos einer Erde, die „leer und ohne Leben“ war, „von Wassermassen bedeckt“ und von Finsternis beherrscht (1. Mose 1,2), seine Schöpfung entstehen lässt. Im zweiten Buch Mose sehen wir erneut, wie aus Chaos Ordnung entsteht, als Mose die Israeliten durch das Rote Meer aus Ägypten und in das Gelobte Land führt (2. Mose 13,17–14,30). Die Symbolik des Auszugs aus Ägypten ist eng verknüpft mit dem Symbolgehalt der Taufe im Neuen Testament, von der Taufe Jesu (Matthäus 3,13–17) bis zu unserer eigenen (Römer 6,3–4). Durch alle Evangelien hindurch ist Jesus der Herr über das Wasser. Er verwandelt Wasser in Wein (Johannes 2,1–11), befiehlt Wind und Wellen (Lukas 8,22–25) und gebraucht Bilder vom Fischen (Lukas 5,1–11), vom Bauen auf Sand (Matthäus 7,24–27) und vom Wasserschöpfen aus dem Brunnen (Johannes 4,3–26), um das Wesen Gottes zu erklären.

Aktiv-Zeit

1) Feriengrüße vom Strand

Stationsbeschreibung:
Aus blauem Karton Wellen, Schiffchen und Möwen schneiden und daraus einen Feriengruß basteln. Mit den besten Wünschen für einen schönen, erholsamen Urlaub an jemanden verschicken. Wer besonders mutig ist, kann eine Abwandlung von Jesaja 40,31 daraufschreiben: Alle, die ihre Hoffnung auf den Herrn setzen, bekommen neue Kraft. Sie sind wie Möwen, denen mächtige Schwingen wachsen … Schöne Ferien!
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie viel Spaß man am Wasser und im Meer haben kann.

Material:

  • blauen Karton
  • Schere
  • Mal- und Zeichenutensilien
  • Bastelleim

2) Bilderrahmen verzieren

Stationsbeschreibung:
Einen hölzernen Bilderrahmen mit Muscheln dekorieren. Auf dem Computer den Bibelvers ausdrucken: „Am siebten Tag hatte Gott sein Werk vollendet und ruhte von seiner Arbeit. Darum segnete er den siebten Tag.“ Über dem Vers Platz lassen, damit jeder ein Bild von sich in den Ferien malen oder ein Foto aufkleben kann.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass sich auch Gott selbst von seiner Arbeit ausgeruht hat. Er möchte, dass auch wir uns ausruhen und erholen und uns Zeit nehmen, um uns an der Welt und aneinander zu freuen.

Material:

  • billige Bilderrahmen aus Holz
  • Muscheln
  • Bastelleim
  • Blätter mit 1. Mose
    2,2–3
  • Mal- und Zeichenmaterial

3) Tiere basteln

Stationsbeschreibung:
Aus verschiedenen Muscheln Tiere basteln. Dazu Augen, Ohren und Füße aus Karton oder Moosgummi ausschneiden und ankleben. Alternativ können die Muscheln auch mit wasserfestem Filzstift bemalt werden. Dem Tier einen Namen geben.
Gesprächsimpuls:
Sprecht über die interessanten Muscheln und Tiere, die man am Strand finden kann, und dass Gott sie alle verschieden gemacht hat.

Muscheln

Material:

  • Verschiedene Muschelschalen
  • Tonkarton oder
    Moosgummi
  • Bastelleim

4) Fischmosaik

Stationsbeschreibung:
Mit dem verdünnten Leim Seidenpapier auf einen Plastikteller kleben für einen interessant strukturierten Hintergrund. Den Karton in Stücke schneiden und die einzelnen Teile in der Form eines Fisches als Mosaik auf den Teller kleben.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie Jesus nach seiner Auferstehung für die Jünger am Ufer ein Frühstück zubereitete (Johannes 21,4–14).

clown fish in shallow focus photography
close up photography of red fish

Material:

  • Plastikteller
  • Seidenpapier
  • Bastelleim (mit Wasser verdünnt)
  • Pinsel
  • Karton in
    verschiedenen Farben
  • Schere

5) Sand rieseln lassen

Stationsbeschreibung:
Leim in Kreisen auf ein Stück Papier tröpfeln lassen. Sand darüberrieseln lassen und die losen Körner abschütteln. «Sand» kann man aus Salz und Farbpulver herstellen. Für sandfarbenen Sand einen Teelöffel gelbe und einen halben Teelöffel rote Farbe auf ein Kilo Salz geben.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie gut Sand sich eignet, um eine Sandburg zu bauen – aber was würde passieren, wenn man ein richtiges Haus auf dem Sand baut?

Material:

  • Zeichenpapier
  • silbernen Sand oder «Sand» aus Salz und Farbe
  • Bastelleim

6) Jona und der große Fisch

Stationsbeschreibung:
Zwei Fische ausschneiden und an beiden Seiten einer kleinen Schachtel ankleben. Aus Karton eine kleine Jona-Figur ausschneiden und mit Klebestreifen an einem Strohhalm oder
Stöckchen befestigen. Das freie Ende des Stöckchens in die Schachtel zwischen die beiden Fische stecken, so dass man Jona hineinschieben kann (wenn er vom Fisch verschlungen wird) und wieder herausholen kann (wenn der Fisch ihn ausspuckt).
Gesprächsimpuls:
Sprecht über die Geschichte von Jona und dass es nirgendwo einen Ort gab, an den er vor Gott hätte fliehen können.

Material:

  • mittelschweren Karton
  • kleine Schachteln (zum Beispiel leere
    Teebeutelschachteln)
  • Strohhalme oder Stöckchen
  • Bastelleim
  • Klebeband
  • Schere
  • Malzeug

7) Angeln

Stationsbeschreibung:
Im Vorfeld Fische aus Karton ausschneiden. Eine Büroklammer als Maul an die Pappfische stecken. Auf jeden Fisch ein Wort aus dem Satz: «Von nun an wirst du Menschen fangen» (Lukas 5,10) schreiben und die Fische in die Schüssel legen. Aus den Stäbchen eine Angelrute machen. Dazu einen Faden daran binden und am Ende des Fadens einen Magneten. Mit der Rute die Fische aus der Schüssel angeln und den Vers zusammenlegen. Zur Belohnung gibt es ein paar Goldfischli oder Ähnliches.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass mehrere Nachfolger von Jesus von Beruf Fischer waren.

Material:

  • vorher aus Karton ausgeschnittene Fische
  • Büroklammern
  • Holzspieße
  • Faden
  • kleine Magnete
  • eine große Schüssel
  • Goldfischli

8) Das Haus auf dem Felsen

Stationsbeschreibung:
Bastelt mit der Vorlage ein Papierhaus und klebt es auf einen flachen Kieselstein.
Anleitung:

Gesprächsimpuls:
Sprecht über die Geschichte von den beiden Männern, die ein Haus bauten (Matthäus 7,24–27).

Material:

  • flache Kieselsteine
  • Schablone für einen
    Würfel (Falzlinien einzeichnen) aus Tonkarton
  • Filzstifte
  • Bastelleim
  • Papierstreifen mit Bibelvers

9) Wandgemälde „Menschenfischer“

Stationsbeschreibung:
Aus dem festen Karton einige Fische als Schablone ausschneiden. Fische ausschneiden und den eigenen Namen daraufschreiben. Alle Fische auf die Tischdecke kleben und ein Fischernetz darum malen.
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, dass alle zum nächsten Treffen einen Freund einladen und wie sie damit zu Fischern werden, die Menschen fangen anstatt Fische (Matthäus 4,19). Die „Fische“ können dann miteinander kreativ werden, anstatt nur im Meer zu schwimmen!

Material:

  • mittelschweren Karton
  • vorgeschnittene Fische aus festem Karton
  • Malzeug
  • schwarze Marker
  • Schere
  • glatte Papiertischdecke von der Rolle
  • Bastelleim

10) Wasserspiele

Stationsbeschreibung:
Papierschiffchen falten und in der Wanne schwimmen lassen, Wellen erzeugen, eine Armada bilden. Spielzeugeimer und Flaschen zum Spielen dahaben und ein paar Handtücher für die unvermeidlichen Konsequenzen. (Das Spiel findet am besten im Freien statt!)
Gesprächsimpuls:
Sprecht darüber, wie Jesus den Sturm stillte (Lukas 8,22–25).

Material:

  • eine alte Plastikwanne
  • A4-Blätter
  • Spielzeugeimer und Flaschen
  • Handtücher

Feier-Zeit

Eimerchen und Schaufeln, Sonnenbrillen und andere Strandsachen im Andachtsraum auslegen. Tragt einen Sonnenhut, Sonnenbrille und ein Hawaiihemd. Wenn ihr eine PowerPoint-Fotos zeigt, dann startet den Beamer, sobald die Leute hereinkommen.

Liedvorschläge:

  • Ins Wasser fällt ein Stein
  • Kommt mit, wir wollen Freunde sein (Menschenfischer-Lied)
  • Gott hat die ganze Welt in seiner Hand (Er hat das Meer und die Wellen …)

Material:

  • Strandsachen
  • vorgeschnittene Backsteine aus Papier
  • Hintergrundpapier
  • Klebestifte
  • Bilder von Stränden und Sandburgen
  • (eventuell)
    PowerPoint mit Fotos der diversen Kreativangebote
  • Muster von jeder Kreativstation

Biblische Geschichte und Auslegung
Fragt die Teilnehmer, was ihnen am Strand am besten gefällt. Erzählt eine lustige Geschichte von Ferien am Meer aus Ihrer Kinderzeit. Sagt, dass bestimmt schon jeder herausgefunden hat, was das heutige Thema ist: der Strand. In der Bibel gibt es eine Menge interessante Geschichten vom Strand: Jona wird von einem großen Fisch ans Ufer gespuckt; Jesus ruft seine Jünger auf, ihm zu folgen, und erzählt ein fantastisches Gleichnis – eine Geschichte mit einem Geheimnis – von ein paar Männern am Strand. Zeigt Bilder von Stränden und Sandburgen. Sprecht darüber, welchen Spaß es macht, am Strand zu spielen und Sandburgen zu bauen. Aber was passiert damit? Wenn die Flut kommt, werden sie weggespült. Eignet sich der Strand also dafür, um dort ein richtiges Haus zu bauen? Natürlich nicht! Erzählt die Geschichte von den beiden Hausbauern (Matthäus 7,24–27) und untermalt die Erzählung mit so viel pantomimischen Elementen, wie ihr sich trauen. Jesus hat einmal eine Geschichte von einem Mann erzählt, der hatte den Strand so gern, dass er beschloss, dort ein Haus zu bauen. Das war sehr einfach: Es war flach, und es gab viel Platz. (Tretet auf einen Krebs, schnupperte an einer stinkenden Alge – puh!) Die Aussicht war herrlich, die frische Luft ebenso, man konnte schwimmen und angeln. (Lasst euch wieder von dem Krebs kneifen.) Also baute er sein Haus am Strand. (Hämmert sich auf den Daumen, sägt euch in den Fuß.) Bald war er fertig, setzte sich hinein und sah hinaus und freute sich an Sonne und Meer. (Riecht wieder an der Alge.) Durchs Fenster sah er draußen noch jemanden arbeiten. Der baute ein Haus auf den Felsen. Der zweite Mann musste ziemlich hart arbeiten. Es gab nicht so viel Platz, und der Boden war hart. (Grabt schwitzend ein Fundament, schiebt eine Schubkarre den Berg hinauf und rennen auf der anderen Seite hinter ihr her, baut aus Ziegelsteinen eine Mauer.) Es dauerte auch viel länger, aber endlich war er ebenfalls fertig und setzte sich hinein und sah hinunter zu dem Mann im Haus am Strand. Beide Männer sahen, wie dunkle Wolken aufzogen. Sie hörten, wie der Wind stärker wurde. (Lasst die Kinder Geräusche machen.) Sie sahen, wie die Flut kam und die Wellen immer höher schlugen. Dann brach der Sturm los. Wind und Regen peitschten um das Haus auf dem Felsen. Aber es stand fest. Doch was passierte mit dem Haus am Strand? Wind und Wellen schlugen von allen Seiten dagegen. Der Sand wurde einfach untendrunter weggespült. Es zerbrach in tausend Stücke. Der arme Hausherr musste um sein Leben paddeln. Er hatte alles verloren. Jesus nannte den Mann, der sein Haus auf den Sand baute, „unvernünftig“. Warum? Den Mann mit dem Haus auf dem Felsen jedoch nannte er „klug“. Warum? Er sagte: „Wer meine Worte hört und danach handelt, der ist klug. Man kann ihn mit einem Mann vergleichen, der sein Haus auf felsigen Grund baut.“ Es ist vielleicht schwerer, aber wir sollten unser Leben auf ein festes Fundament bauen. Jesus hat auch gesagt: „Wer sich meine Worte nur anhört, aber nicht danach lebt, der ist so unvernünftig wie einer, der sein Haus auf Sand baut.“ Es scheint vielleicht einfacher, aber was wir dort bauen, hält den Stürmen des Lebens nicht stand. Wenn wir in diesem Sommer am Strand sind und Sandburgen bauen und sehen, wie die Wellen kommen und sie wegspülen, dann wollen wir einander an die Geschichte Jesu von dem klugen und dem unvernünftigen Bauherrn denken. Und daran, dass auch wir klug sein und tun sollten, was Jesus sagt. Nämlich ihn und einander so lieben, wie er uns liebt.

Gemeinsames Gebet
Hängt ein langes Stück Papier an die Wand. Haltet backsteinförmige Rechtecke aus Papier oder Karton bereit. Bittet alle, sich zu überlegen, was sie in diesem Monat tun können, um in
ihrem Leben Jesu Lehre zu befolgen. Macht ein paar Vorschläge: zum Beispiel etwas tun, um
einem anderen zu helfen, etwas Nettes zu jemandem sagen, sich jeden Tag etwas Zeit nehmen zum Beten, jemanden zur Ü-Kirche einladen usw. Jeder schreibt oder malt seinen Plan auf einen
„Backstein“ und bringt ihn als „Opfer“ nach vorn. Heftet die Steine auf den Hintergrund wie eine Mauer. Es ist gut, wenn dabei ruhige Musik läuft. Fasst alle Gebete im Vaterunser zusammen.
(An die Wand projizieren.)

Schlussgebet
Herr, wir danken dir, dass es Ferien (und damit auch viel Zeit am Wasser) gibt. Hilf uns, uns an deiner Schöpfung zu freuen und einander so zu lieben, wie du es uns gelehrt hast.
Amen.

Segen
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus (streckt die Hände aus, als wolltet ihr ein Geschenk empfangen) und die Liebe Gottes (legt die Hände aufs Herz) und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes (fasst eure Nachbarn an den Händen) sei mit uns allen, jetzt und für alle Zeit. Amen! (Hebt beim Wort „Amen“ miteinander die Hände in die Höhe.)

Essens-Zeit

Fischstäbchen, Kartoffeln und Salat

  • Autor / Autorin: Mirjam Schnabel
  • © EJW - Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto